Hausautomation mit Raspberry Pi 3
Zum aktuellsten EintragHi Leute,
in Richtung BMA und Haussteuerung habe ich ja schon vor längerer Zeit begonnen. Dafür hatte ich mir auch eine SPS gebaut welche über ein EAGLE-Funktionsplan programmiert wird. Das Projekt ist aus verschiedenen Gründen bisher nicht komplett fertig geworden. Mittlerweile gibt es enorme neue Möglickeiten. Da kommt der Raspberry Pi2 ins Spiel. Da ich davon zwei habe und einer noch nicht verbaut ist, was bietet sich da an? Natürlich die Hausautomation/Smarthome oder wie man das nennen möchte.
So, wie ist der Stand.
Die Zentrale ist im groben fertig.
Als Hardware-Basis dient ein RPI2 mit dem HM-MOD-RPI-PCB RF Funk Modul von ELV. Da in verschiedenen Foren zu lesen ist, dass die Leistung des Funkmoduls etwas schwach ist, werde ich demnächst noch eine externe Groundplane bauen, da ich mit Keller und Dachboden fünf Ebenen zu versorgen habe.
Software ist Raspian mit LXC und Homematic_CCU v2.15.5. Installierte Plugins sind sind u. a. das XML-API für die Kommunikation mit Homedroid und WebUI-QuickAccess für das Wandterminal, welches ich mit einem STYLISTIC ST 6012 realisiert habe. Dieses werde ich wahrscheinlich im Hauseingangsbereich positionieren.
Der erste Aktor
Ein Funk-Heizkörperthermosat. Diesen habe ich jetzt schon mal in meinem Shack installiert.
Weitere Aktoren sind in der Pipeline. Ich warte auf die Lieferung von einem weiteren Heizkörperthermostat, ein Funk-Wandthermostat sowie ein optische Fensterkontakte und zwei Glasbruchsensoren.
Für den Teil BMA habe ich mich, aufgrund vieler Beiträge in diversen Foren, gegen die Rauchmelder der Homematic-Serie entschieden. Dafür werde ich die Geräte von EI-Electronics einsetzen. Der erste EI650iW sollte morgen hier eintreffen. Es sind zwar nicht die billigsten, aber wenn die ganzen Berichte so stimmen, mit die solidesten. Auch eine Ankopplung an die Homematic ist vorgesehen.
02.04.2016
Der EI650iW und eine passende Fernbedienung sind heute per Post eingetroffen. Schon ein schönes Teil. Die Inbetriebnahme war auch kein Problem. Für den Fall, dass Nachts mal ein Fehlalarm auftritt, habe ich auch gleich eine FB mit geordert, welche im Schlafzimmer deponiert wird.
Die nächsten Erweiterungen werden dann ein Kohlenmonoxidwarnmelder, zwei weitere Rauchwarnmelder und eventuell noch einen Hitzewarnmelder für den Dachnboden oder Küche.
Ich hoffe, dass nächste Woche die weiteren Teile des Homematic-Systems kommen, damit ich dort auch weiter machen kann.
(Nervig ist das Lieferverhalten von ELV. Die bestellten Komponenten waren laut Website sofort verfügbar. Bestellt hatte ich am 18.3.. Eine Antwort auf meine Nachfrage gibts auch nicht....)
07.04.2016
... Heute sind die Teile gekommen ...
Da es ja fast alle bausätze sind, erfolgt der Zusammenbau in den nächsten Tagen. Ich werde berichten.
Nun geht es richtig los.
11.04.2016
Wie schon geschrieben, die Teile sind da.
1x Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch
1x Funk-Heizkörperthermostat
1x Funk-Wandthermostat
1x 3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface
2x Glasbruchsensoren
Am Wochehende habe ich die Bausätze zusammen gesetzt. Das hat auch alles gut geklappt. Die Komponenten liesen sich auch problemlos an der CCU anmelden. Wo ich etwas Probleme hatte, war die direkte Verknüpfung des Wandthermostaten und des Fensterkontakt mit dem Heizörperregler in der Wohnstube. Hat sich aber mittlöerweile auch geklärt. Jetzt funzt es so wie es soll. Im Wandtherostat habe ich gleich drei Wochenprogramme abgelegt. Das ist genau passend, da meine XYL in drei Schichten arbeitet. Die wöchentliche Umstellung vereinfacht sich dadurch doch etwas. Wenn ich es mir recht überlege, macht das mit den Glasbruchmeldern recht wenig sinn. Dafür hatte ich auch das 3kanalige Schliesserinterface angedacht. Dieses werde ich aber trotzdem gut verwenden können. Wir sind ja eh grad am Badumbau. Für die Beleuchtung hatte ich sowieso vor, Funkschaltaktoren ein zu setzen. Da kann ich dieses Interface gleich für die Lampenschalter verwenden, hoffe ich zumindest.
Wie weiter oben schon erwähnt, setze ich für den Bereich BMA Komponenten von EI ein. Wenn eine grössere Ausbaustufe erreicht ist, werde ich diese auch in die Homematic integrieren
Und so sieht es jetzt auf der CCU aus:
21 Kanäle in 5 Geräten:
1x HM-TC-IT-WM-W-EU (Funk-Wandthermostat), 2x HM-CC-RT-DN (Funk-Heizkörperthermostat)
1x HM-Sec-SCo (Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch), 1x HM-SCI-3-FM (3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface)
26.12.2017
Hallo Leute,
ich hab ja schon länger nichts mehr berichtet.
Mittlerweile hat sich doch so einiges geändert und es sind auch ein paa neue Teile dazu gekommen.
Wie schon auf der Startseite geschrieben, hat sich im Bereich des Servers, in Hard- und Software, einiges getan.
Anfangs hatte ich die CCU mit einem Raspberry Pi2 und LXCCU realisiert, später mit YAHM. Mit beiden hatte ich so diverse Probleme, Instabil, Abstürze, bis hin zum totalverlust der Konfiguration. Eigentlich wollte ich schon fast auf FHEM umsteigen, habe mich dann aber dann in meinem Uralub nochmal mit RaspberryMatic befasst. Am 30.9. habe ich das System so dan produktiv genommen. Im Oktober habe ich dann noch einen RPI3 bekommen. Dieser ist dann zum neuen Zuhause für RaspberryMatic geworden. Das System läuft vom ersten Tag an sehr stabil.
Auch bei den Komponenten ist noch ein wenig hinzu gekommen. Derzeit 48 Kanäle in 10 Geräten:
3x HM-CC-RT-DN (Funk-Heizkörperthermostate, Bad, Arbeitszimmer, Wohnzimmer)
1x HM-LC-Sw1-DR (1-kanaliger Schaltaktor, Hutschienenmontage, Licht Bad)
1x HM-PB-2-WM55 (2fach Funk-Wandtaster, Licht Bad)
1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 (Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor)
1x HM-RC-4-3 (4-Tasten-Funk-Fernbedienung, für Funksteckose)
1x HM-RC-19 (virtuelle 19-Tasten CUxD-Fernbedienung)
1x HM-TC-IT-WM-W-EU (Funk-Wandthermostat)
1x HM-Sec-SCo (Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch, Wohnzimmer)
nicht in Betrieb: 1x HM-SCI-3-FM (3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface)
Das 3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface habe ich erst mal nicht mehr im Einsatz. Es hat bei einem der letzten Crashes des YAHM gelitten. Nach Rücksprache mit der ELV-Hotline soll ich angeblich die CCU2 mit einem System-Sicherheitsschlüssel versehen haben, deswegen soll sich das Interface nur noch mit dem Schlüssel zurüch setzen lassen. Eine andere Restet-Möglichkeit soll es nicht geben. Für 15€ zuzugl. Versand würde mir aber ELV das Interface in den Auslieferungszustand versetzen. Einen Systemschlüssel hatte ich nie eingetragen. Ich habe jetzt Elektronikschrott im Wert von 35€. Es ist völlig unklar, warum ein Rücksetzen nicht vorgesehen ist. Das IF werde ich erst mal nicht entsorgen, vielleicht findet sich doch noch eine Möglichkeit zum Wiederbeleben.
Demnächst werden noch einige Wandtaster und Schaltaktoren für das Flur- und Terrassenlicht sowie Fensterkontakte für Bad und Schlafzimmer hinzu kommen.
Derzeit liegt der RPI noch in meinem Shack. Der wird in naher Zukunft auch einen anderen Platz im Haus bekommen. Bei der gelegenheit werde ich auch gleich eine effektivere Antenne, eine Groundplanemit drei Radials, anbauen. Derzeit ist die Verbindung vom Dachgeschoss bis ins EG etwas problematisch. Bis in den Keller geht es garnicht.
Was ich noch vorhabe, ist die Überwachung und eventuell ein Stück weit auch Steuerung unserer Heizung. Im Keller steht mir dafür WLan und Ethernet zur Verfügung. Für die Anbindung an die HomeMatic habe ich sehr interessante Ansätze mit WeMos D1 -Komponenten gefunden. Da ich in letzter Zet etwas Probleme mit dem Druck im Heizkreis hatte, möchte ich diesen mit der CCU überwachen/anzeigen, ebenso auch die Temperaturen des Heiz- und Warmwasserkreises. Sehr interessante Informationen und Anregungen habe ich bei https://www.stall.biz/ gefunden. Da habe ich mir schon ein paar Sachen ausgeguckt. Z.B.:
WIFFI-pump-2 … die intelligente Steuerung der Zirkulationspumpe mit Heizungsüberwachung
WIFFI-wz 2.0 … der Multifunktionssensor nicht nur für´s Wohnzimmer
03.01.2018
Einen Funk-Schaltaktor hatte ich noch liegen. Den habe ich jetzt aktiviert und verbaut. Mit diesem schalte ich das Licht am Spiegelschrank.
1x HM-LC-Sw1-FM (Funk-Schaltaktor, 1fach, Unterputzmontage, Licht Spiegelschrank)
Die Konfiguration habe ich jetzt so, dass mit dem 2fach Funk-Wandtaster beide Lichtkreise geschaltet werden. Die oberen Taste schaltet die Badezimmerbeleuchtung und die untere Taste die Beleuchtung am Spiegelschrank.
01.04.2018
In den letzten Tagen habe ich unsere BOSE ST10 angedockt. Nun ist es mir auch möglich, vom QRL aus meine XYL zu Hause zu ärgen und ihr meinen Lieblingssender aufs Ohr zu pressen...hi
22.04.2018
So sieht es momentan aus ...

21.06.2021
In der letzten Zeit hat sich einiges getan. Mein "SmartHome" ist wieder etwas gewachsen. Es sind neue Aktoren und auch ein paar mit Tasmota geflshte Sonoff's hinzu gekommen. Ein MQTT-Broker-AddOnist aktiviert. Die Visualisierung und Einbindung der nichthomatic-Komponenten ist mit REDMatic, CUxD und MQTT realisiert. Hier eine kleine Übersicht der derzeitigen Konfiguration

Hier der Plan als PDF
Soweit für heute. Ich werde euch auf dem laufenden halten....
Fortsetzung folgt....
zum Seitenanfang