Projekt Lima-SDR
Ein neues Projekt in nicht allzuferner Zukunft bei mir
Lima-SDR ist ein Bausatz für alle, die sich für die neue Software-Defined-Radio Technologie intressieren. Es handelt sich hierbei um einen vollwertigen SDR-Transceiver für den Frequenz- bereich 0,250 - 30 MHz mit einer Senderausgangsleistung von 1 Watt.
Der Bausatz kann in Teilbereichen aufgebaut werden, enthält bis auf eine Ausnahme ausschließlich konventionelle (bedrahtete Bauteile) und ist daher auch für den ungeübten Bastler geeignet.
Hier schon mal ein paar Links zum Einstieg
- Die Haupseite bei L02 http://www.darc.de/distrikte/l/02/sdr/
- Eine passende WIN-SW dazu http://groups.yahoo.com/group/powersdr-iq/
- Eine deutsche passende Hilfe http://dl0tud.tu-dresden.de/Translate/PowerSDR.zip
Übrigens, Eike, DM3ML, hat auch zu vielen weiteren Amateurfunkanwendungen die Hilfedateien ins deutsche übersetzt und auf seinen Seiten zum Download zur Verfügung gestellt.
Lieber Eike, Vielen Dank für Deine Arbeit.
Die Baumappen für RX, TX und Gehäuse sowie das HEX-File für den PIC
- Handbuch Lima-SDR Board 1 (RX) Teil1
- Handbuch Lima-SDR Board 1 (RX) Teil1
- Handbuch Lima-SDR Board 1 (RX) Teil1
- Handbuch Lima-SDR Board 2 (TX) Teil1
- Handbuch Lima-SDR Board 2 (TX) Teil2
- Handbuch Lima-SDR Board 2 (TX) Teil3
- Handbuch Lima-SDR Gehäusemontage
- Anleitung zur Installation von PowerSDR v1.19.3.15 SV1EIA
- PIC-HEX (für Berechtigte)
Das Projekt hat begonnen.
Wir sind jetzt 5 OMs und 2 Kids aus unserer Jugendgruppe, welche einen Lima-SDR aufbauen.
DG0OSK, DL3XKK, DL1NOS, DJ1JAY und ich je einen TRX
Lisa und Felix bauen gemeinsam einen TRX für die Arbeitsgemeinschaft
Die Bilder, welche zu den Bastelstunden gemacht werden, gibt es hier in der Bildergalerie vom OV.
27.02.2010
Die Teile sind geordert.
Steffen hat die Leiterplatten, programmierte Controller und SI570 geordert. Nando hat alle restlichen Bauteile bei Reichelt bestellt.
Ich kümmere mich um eine PA für den TRX, wobei die aber momentan nicht im Vordergrund steht und erst nach erfolgreichem Aufbau des SDR begonnen wird.
Von der ADVA haben wir einige sehr ansprechende Gehäuse erhalten. Ich bin dabei, mir Gedanken über den Einbau des TRX zu machen. Da habe ich auch schon eine Idee für die Befestigung der Platinen.
In gemeinsamen Bastelstunden werden wir die TRXe aufbauen
06.03.2010
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden!Die Bauteile sind soweit eingetroffen.
Wir beginnen heute um 9:00 Uhr in den Räumen der AG gemeinsam mit dem Aufbau der RX-Platinen. Nando als SMD-Lötspezialist hat alle SI570 aufgelötet.
Ich hatte noch eine ganze menge an 28-poligen Präzisions-IC-Fasungen. Aus diesen haben wir Steckleisten für die ICs gemacht und verlötet. Jetzt haben wir alle Rs auf der RX-Platine bestück. Das sieht schon mal recht gut aus. Bis zu diesem Punkt sind auch schon drei Stunden rum und wir machen erst mal Schluss für heute. Nächste Woche bauen wir weiter.
12.03.2010
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden!Heute ist wieder Bastelstunde. Um 16 Uhr Küchenzeit ging's los.
Lisa und Felix sind auch wieder mit dabei. Sie scheinen beide großen Spaß an der Aktion zu haben, was uns sehr freut.
Wir haben die RX-Platine weiter bestückt. Entgegen der sehr guten Dokumentation hatten wir uns entschlossen die Bauteile der Reihe nach einzusetzen. in der Baumappe geht man Baugruppenweise voran, Aber Aufgrund der großen Anzahl der Teile wollten wir diese vorher nicht in einzelne Bausätze teilen und sortieren. Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden!
Im laufe des Abends hatten wir auch die ersten Fehlbestückungen. 33p mit 330p vertauscht. Nun, das wird uns hoffentlich nicht öfter passieren. Wir sind aber trotzdem ganz gut voran gekommen. Die R's im RX sind drin, die C's sind auch schon einige verbaut. Gerade im Preselektor muss man schon gut aufpassen wo was hinkommt.
Um 19 Uhr haben wir uns erst mal ein paar "Vitamine" bestellt. Man muss ja was Essen, auch wenn es nur Pizza ist. Bis die gebackenen Scheiben da waren, wurden noch einige C's verarbeitet. Nach dem Vitamin-QSO haben wir uns dann auch ans aufräumen gemacht. Gegen halb Neun war dann auch alles wieder i.O.
Am 20. wollen wir dann weiter machen. Mal sehen wie es voran geht. Vielleicht können wir auch schon mal die ersten Funktionstest machen. Ich werde berichen.
13.03.2010
Heute Abend habe ich auch die ersten Zeichnungen für den Einbau des TRX in das schöne weiße Gehäuse gemacht. Das muss ich jetzt nur noch verfeinern und an alle Beteiligten kommunizieren.
20.03.2010
8 Uhr
Unsere Bastelstunde haben wir heute erst einmal mit einem guten Frühstück begonnen. Man gönnt sich ja sonst nichts....hi. Es gab gebackene Mehl-Wasser-Mischungen vom Grünstein, Bienenpipi, Schweinemarmelade und schwarzbraune Bohnenbrühe.
... LECKER ...
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden!Es waren bei der Bestellung keine 180p KerKo's dabei. Zwischenzeitlich hat Steffen welche besorgt. Die haben wir dann zuerst verarbeitet. Ich glaube, dass wir doch schon erfahrene Bastler sind, aber solche C's hatten wir noch nicht gesehen. Die Teile sehen aus wie Metallschichtwiderstände und auch mit Farbringen. Eine Messung hat aber dann doch bestätigt, das wir die richtigen Teile haben.
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden!Weiter haben wir alle L's und die Dioden eingebaut. Danach dann noch die FET's und ein wenig "Kleinkram" wie Spannungsregler, Buchsen, Relais usw..
Dann wollten wir eigentlich die ersten elektrischen Tests machen, aber in Anbetracht der der fortgeschrittenen Zeit, es war schon halb zwölf durch, haben wir uns an's Aufräumen gemacht.

Ein paar Kleinigkeiten fehlen dann doch noch. Die gilt es zu besorgen und dann werden wir beim nächsten Treffen die Empfänger zum ersten mal in Betrieb nehmen.. Wir sind schon sehr gespannt.
29.03.2010
16 Uhr
Heute wollen wie die Empfänger in Betrieb nehmen.
Wollen wir..... aber da gibt es ja noch Murphy, oder wir auch immer der Fehlerteufel sich nennt...
Zuerst wurden noch die fehlenden Kleinigkeiten wie Jumperleisten, Vorverstärkertransistor, Heizung und Regelung für den Oszillator usw. eingelötet.
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden!Und dann war's soweit..
Nando hat sein Labornetzteil aktiviert, Strombegrenzung auf 200mA eingestellt.
Steffen's RX kam zuerst an die Leitung. Stromaufnahme 150mA, dass passt. Gleich wurden auch die Spannungen an einzelnen Messpunkten und IC-Fassungen überprüft und eingestellt.
Bilddatei "" in der Kategorie "" nicht vorhanden!Mein RX war der nächste. Bei dem ging auch alles glatt. Aber dann .....
Wolfgang's RX wollte nicht. Die Sicherung kam nach ein paar Sekunden. Den Fehler haben wir aber noch nicht so richtig entdeckt. Gleiche Erscheining auch bei Nano's RX. Nach langem Suchen hat sich dann der falsch eingelötete Tantal-Elko gezeigt. Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich auf den anderen Plantinen nach falsch eingesetzten Bauelementen gesehen. Ich habe auf meinem Board auch noch einen falsch eingesetzten Tantal entdeckt.
Alle Fehler haben wir noch nicht gefunden. Da werden wir uns die Tage nochmal drüber machen. Hauptsache es ist kein LM317 defekt. Es wäre schade um die SI570, diese werden vom LM317 mit 3,3V versorgt. Die SI kosten 20 Euronen.
Zwischendurch hatten wir dann auch wieder gebackene Mehlwasserscheiben mit Auflagen. Nando musste sich noch vom Kifferland (PA) entwöhnen und hat nur leichet Grünfutterkost zu sich genommen....hi
Und nach dem Aufräumen und Saubermachen war es dann auch schon wieder halb Neun und somit Feierabend.
Die nächsten Tage geht es dann erst mal an die letzten Vorbereitungen für das Osterwochenende auf dem Weidberg.
08.04.2010
kurz nach Vier
Heute haben wir uns hauptsächlich mit der Fehlersuche beschäftigt. Der Stand ist momentan folgender. Drei RXe sind defekt. Bei den Geräten sind die SI570 hin. Das tut sehr weh, da die Teile einen doch recht hohen Aussenwiderstand haben, etwa 20 Ohm das Stück. Bei dem RX für die Arbeitsgemeinschaft ist auch noch ein Ei in der 5 Volt Versorgung. Warscheinlich einer von den vielen C's und oder Dioden... Nun ja. Die Fehlersuche nimmt dooch einige Zeit in Anspruch. Wir wollten natürlich auch nicht glauben, dass die SI570 hin sind, deshalb haben wir auch erst mal rundherum alle Teile getestet. Zum Schluss blieb aber doch nur ein Auslöten übrig. Das schmerzt....
Wenigstens haben die Pizzen geschmeckt
Dann Aufräumen und es war schon wieder halb Neun.
zum Seitenanfang