Qatar-OSCAR 100
Schritt 1 Update-Jetzt geht's los Update-Erster Empfang
Schritt 2 Update-Helix
Schritt 3
Qatar-OSCAR 100 ist der erste geostationäre Amateurfunk-Transponder, ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Qatar Satellite Company (Es'hailSat), der Qatar Amateur Radio Society (QARS) und AMSAT Deutschland (AMSAT-DL), das die technische Leitung übernahm.
OSCAR-100 wird auf Es'hail-2, einem Broadcast Transponder Satellite der Es'hailSat Qatar Satellite Company, gehostet. Der Satellit befindet sich jetzt in einer geostationären Umlaufbahn bei 25,9 ° E.
Für's erste "reinhören" kann mann sich einem WebSDR bedienen
Der britische Amateurfernsehclub und AMSAT-UK betreiben einen WebSDR für das Schmalbandsegment und einen Spectrum Viewer für das Breitbandsegment (DATV).
https://eshail.batc.org.uk/
Allerdings möchte ich auch selbst QRV werden.
Angedacht habe ich, im Endausbau zum Senden und Empfang den ADALM-Pluto, ein frequenzstabilisierten LNC und eine Helixantenne zu verwenden. Senden und Empfang soll mit getrennten Parabolantennen erfolgen.
Step 1: Empfang mit LNC und 85er Satschüssel
Folgende Komponenten habe ich bereits dafür:- Parabolantenne Triax 85er, Multifeed-Halterung
- LNC fr QO100
- 12V Einspeiseweiche
- Funcube-Dongle und RTL-SDR für erste Empfangsversuche
- LNC fr Astra 19,2°
In den nächsten Tagen werde ich die jetzige Antenne, auch eine 80er, gegen die Triax tauschen. Der Grund ist, dass ich mit der Antenne QO100 und auch Astra empfangen möchte und es für die bestehende Schüssel keine Multifeed-Halterung gibt. Man könnte zwar was bauen, aber so habe ich es aus Originalteilen, was auch seine Vorzüge hat. Die derzeitige Antennenschüssel ist, auf Grund ihrer Grösse, bestens für den Sendebetrieb geeignet.
zum Seitenanfang
Update - Jetzt gehts Los, 14.3.2020

Hi Leute,
heute habe ich die Schüssel auf's Dach gebracht. Das Wetter war phantastisch und der Aufbau unproblematisch. Ich habe mich dazu entschlossen, zum Senden die schon vorhandene Schüssel zu nutzen. Das heist, der LNC für den Astra kommt neben den LNC für QO100, auf den auch im Zentrum ausgerichtet wird. "Schielend" wird dann auf Astra geguckt. Aus Mangel an Material habe ich erst mal nur ein Kabel für QO100/NarrowBand angeschlossen. Die Ausrichtung habe ich "Pi-mal-Daumen" gemacht. Das hat auch auf Anhieb funktioniert. Die Frequenz für die Zentralbake im FCD eingegeben und da war sie dann auch schon. Kommende Woche hol ich mir Kabel. Dann wird auch gleich der Astra-LNC verkabelt, die Antenne ordentlich ausgerichtet und der Multischalter für Astra installiert. Der WideBand-Ausgang des QO100-LNC wird auch gleich verkabelt. Reinsehen in ATV möchte ich dann doch schon gerne mal.

Wenn die Empfangsseite gut steht, geht es an die Sendeseite. Der ADALM Pluto ist bestellt. Muss jetzt nur mal sehen, wie lange, auf Grund der momentanen Situation, die Lieferung dauert. Wenn er dann mal da ist, werd ich den auch erst mal ein paar Tage in "Quarantäne" lassen. Sicher ist Sicher.
zum Seitenanfang
Update - Erfolgreicher Empfang, 29.3.2020

Moin,
in den letzten Tagen habe ich die verschiedensten Versuche und Tests gemacht. Momentan als SDR für das NarrowBand sind im Einsatz, ein FunCubeDongle und ein RTL-SDR R820T.

Am WideBand-Ausgang vom LNC habe ich mal meinen Sundtek SkyTV Ultimate angedockt. Nach einem Sendersuchlauf kam ja doch einiges zum Vorschein, wie in dem Bild "Abu Dhabi TV".
Zum Empfang von DATV konnte ich den Sundtek nicht bewegen. Da muss ich mir dann doch noch was anderes zulegen. Das hat aber auch erst mal keinen vorrang.
Ein paar weitere Bilder gibt es in der Bildergalerie
zum Seitenanfang
Step 2: Senden mit Helix an 80er Offsetschüssel
Folgende Komponenten habe ich bereits dafür:- Meine alte Parabolantenne
- Prototyp Helixantenne
Der Prototyp ist soweit ferig. Die Antenne ist für 2400MHz berechnet.
- Spule: 5 Windungen
- Durchmesser: 42mm
- Windungsabstand: 29,5mm
- Anpassung: 32mm*10mm, Abstand: 5mm
- Reflektor: > 77mm
- Gesamtlänge : ca. 160mm
- Gewinn: ca. 10dbi
- -3db Öffnungswinkel: ca. 50°
Die Wendel besteht aus 68cm 2,5mm Draht. Diesen habe ich um ein 40er Rohr gewickelt. Als Träger muss ein Rest eines Quirls herhalten. Ich hatte noch etwas dünnes Kupferblech, welches für den Reflektor geeignet ist. Daraus ist auch der Streifen für den l/4 Anpasstransformator. Der ganze Aufbau ging recht flott, ist allerdings auch nicht für den Dauereinsatz gedacht. Für erste versuche und Test's sollte das so vollkommen ausreichend sein. Was momentan noch fehlt, ist ein Stück 40er Rohr für die Feedaufnahme.
zum Seitenanfang
Update - Helix, 10.1.2020
Manfred, DL3ARW, hat die Antenne mal gemessen. Es zeigte sich, dass die Halterung mit dem Rundholz sehr ungünstig ist. Der Frequenzgang wird dadurch sehr ungünstig beeinflusst.Es soll auch nochmal erwähnt sein, dass es sich um einen ersten Aufbau der Antenne handelt, Prototyp eben..
Aber wie so oft, Prototyp = Endversion..... mal sehn..hi
In den nächsten Tagen werde ich die Helix mit zwei kleinen Kunststoffwinkeln befestigen. Einen am Beginn der Wendel und den zweiten nach einer halben Windung. Ansonsten ist die Wendel stabil genug und bedarf keiner weiteren Haltemechanik. So hoffe ich jedenfalls...
Bei einem anderen OM habe ich gesehen, wie er die Helix direkt vor den LNC gesetzt hat. Dazu hat er ein Loch von 3 cm mittig in das Reflektorblech gemacht. Dies soll so ausreichen, dass die reflektierten Signale von der Schüssel "ungehindert" zum LNC kommen können. Wobei, ungehindert, muss man auch sehr optimistisch sehen. Das 3cm-Loch im Reflektor wird sicher reichen, aber die Wendel selbst "verdeckt" ja auch einiges. Aber es ist auf jeden Fall eine Variante, welche ich Testen möchte. Dies hätte, auch zur Freude meiner XYL, den Effekt, dass ich die Antenne zum ASTRA unberührt lasse. Dazu muss ich aber die Helix neu berechnen, da sich beim "davor setzen", der Abstand zur Schüssel um etwa 3,5 cm verringert.
Jetzt steht noch die Lieferung des ADALM PLUTO aus. Wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, möchte ich gerne im Mai auf QO100 qrv sein.
zum Seitenanfang
Step 3: DATV
Der Empfang interessiert mich doch schon, aber was den Sendebetrieb betrifft, habe ich vorerst keine Ambitionen.Die Grundvoraussetzung für den Empfang sind vorhanden. Der LNC ist komplett, will heissen, es sind beide Polarisationsebenen vorhanden und werden getrennt heraus geführt. Die 12V-Speisung erfolgt über den horizontalen Ausgang.
Das Ganze wird aber erst angegangen, wenn Schritt 1 und 2 richtig funktionieren.
zum Seitenanfang